Mit meinem CMS (Content Management System) websicht können Internetinhalte eigenständig verwaltet und aktualisiert werden – ohne eigene HTML-Kenntnisse zu besitzen. Heute ist das nichts Besonderes mehr und solche Systeme sind meist Open Source und kostenlos – so auch meins.
websicht
Content Management System
© 2000-2016 Michael Roth
Die Ursprünge meines CMS stammen noch aus der Jahrtausendwende, einer Zeit, als es keine nennenswerte Open Source Produkte gab und kommerzielle Systeme richtig teuer waren. Daher fiel bald der Entschluss, selbst eins zu programmieren. Und über die Jahre ist durch regelmäßige Weiterentwicklung daraus ein Produkt entstanden, welches seinen Vergleich nicht scheuen mußte und vielfach erfolgreich im Einsatz war oder auch ist. Heute ist es jedoch nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik, da ich es seit 2012 nicht mehr weiterentwickelte.
Im Sinne der Benutzerfreundlichkeit habe ich versucht das Programm möglichst einfach zu halten und daher auf unnötige Funktionen verzichtet. Andere wichtige Komponenten, wie z.B. ein moderner WYSIWYG-Editor (What You See Is What You Get), sind enthalten. Gleichzeitig erlaubt es mir eine optimale Anpassung an individuelle Kundenwünsche.
Andere Open-Source-CM-Systeme, wie etwa Typo3 oder Joomla, können sehr viel, haben viele Funktionen und sind mächtig und groß. Viel zu groß für die meisten Unternehmen. Individuelle Anpassungen bedürfen einer langen Einarbeitung in das System, weshalb es heute bereits eigene Berufszweige, wie etwa den Typo3-Entwickler, gibt. Natürlich werden nur große Agenturen einen solchen Spezialisten einstellen können, da die Auftragslage seine Einstellung erst rechtfertigen muss.
SCHNELLIGKEIT
Sämtliche Open-Source CM-Systeme erstellen die Inhalte „on demand“, d.h. in dem Moment, in dem ein Nutzer gerade im Internet Ihre Seite aufruft. Gerade im Hinblick auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) habe ich mein CMS so ausgerichtet, dass es immer, wenn Sie einen Artikel veröffentlichen oder abspeichern eine statische HTML-Seite mit sprechender URL gespeichert wird. So ersparen Sie sich und den Suchdiensten Probleme, die durch verzögerte Ladezeiten dynamischer Inhalte entstehen können. Die SEOs sind sich einig, dass diese Faktoren beim Ranking eine Rolle spielen.
SICHERHEIT
Der Quellcode ist nicht öffentlich und es gibt keine direkten Schnittstellen zwischen Datenbank und HMTL-Seite. Ein Angriff auf die Seite ist aus diesen Gründen nicht möglich, was ein viel höheres Maß an Sicherheit gewährleistet, als es die Open-Source Produkte es jemals bieten könnten.
Gerne richte ich Ihnen einen Demo-Zugang ein oder beantworte Ihre Fragen.
Aufgrund der Nachfrage entwickel ich seit 2012 das System nicht weiter und biete stattdessen alternativ eine Integration Ihres Internetauftritts in das Open Source CMS WordPress an. Dieses hat eine riesige Entwicklergemeinde mit vielen Foren und kostenlosen Layouts, es ist einfach, übersichtlich und weltweit das beliebteste und meist verwendete System.
Informationen zu den letzten Updates erhalten Sie hier.
Leistung: Anwendungsentwicklung , CMS , Konzeption , Programmierung , Projekte
Technik: HTML, CSS, JS, AJAX, TINYMCE, PHP, MySQL
Realisation: Michael Roth